Acropora microladus Shortcake
Alles DNZ und seit mehreren Jahren im Becken, keine zerschredderten Wildfänge
Beleuchtung: ATI T5 Hybrid Coral Plus und Blue Plus 50/50
Unsere Wasserwerte:
Phosphat 0,1mg/l, Nitrat: 10mg/l Calcium 430mg/l Magnesium 1250mg/l KH 7
SIe möchten für Ihr Aquarium Korallen kaufen?
In unserem Onlineshop finden Sie eine exklusive Auswahl an Korallen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer geeignet sind. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, hochwertige Ableger zu kaufen, die unter optimalen Bedingungen in unserem Haus gezüchtet werden. Unsere SPS-Korallen sind besonders farbig und werden unter anderem in der WYSIWYG-Option (What You See Is What You Get) präsentiert. Dies bedeutet, dass Sie das genaue Stück sehen, das Sie erwerben, und sich so von der Qualität und dem Zustand der Koralle überzeugen können.
Wir verkaufen DNZ-Nachzuchten und keine zerschredderten Importkorallen zum kleinen Preis.
Unsere Korallen stammen aus nachhaltigen Zuchtanlagen und werden sorgfältig ausgewählt, um die besten Wachstumsbedingungen in Ihrem Aquarium zu gewährleisten.
Wir führen ein großes Sortimente an SPS Korallen und LPS Korallen.
Euphyllia Banana Torch, Toxic Green sorgen in IHrem Aquarium für Farbe.
Sowohl LPS Korallen WYSIWYG als auch SPS Korallen WYSIWYG haben wir im Sortiment.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Meerwasseraquarium mit unseren einzigartigen Korallen zu gestalten. Korallen günstig kaufen bei www.korallenableger.com
Pflegehinweise für kleinpolypige Steinkorallen (SPS-Korallen)
Kleinpolypige Steinkorallen (Small Polyped Stony Corals, kurz SPS-Korallen) gehören zu den anspruchsvollsten Bewohnern eines Meerwasseraquariums. Ihre Farbenpracht und filigrane Erscheinung machen sie zu einem Highlight in der Riffaquaristik. Um sie erfolgreich zu halten, ist jedoch ein tiefgehendes Verständnis ihrer Bedürfnisse erforderlich. Im Folgenden sind die wichtigsten Pflegehinweise zusammengefasst:
1. Beleuchtung
SPS-Korallen benötigen eine intensive Beleuchtung, die das Spektrum des Sonnenlichts möglichst genau imitiert. Besonders geeignet sind Hochleistungs-LEDs, T5-Leuchtstoffröhren oder Metallhalogenidlampen.
-
Intensität: 150–300 PAR (Photosynthetisch aktive Strahlung) je nach Art.
-
Spektrum: Blau- und UV-Anteile fördern das Wachstum und die Farbgebung.
-
Beleuchtungsdauer: 8–12 Stunden täglich.
2. Wasserbewegung
Eine starke, wechselnde Strömung ist essenziell, um die Korallen mit Nährstoffen zu versorgen und Abfallstoffe zu entfernen.
-
Strömungsstärke: 20–40-fache Umwälzung des Beckenvolumens pro Stunde.
-
Strömungsart: Turbulente Strömung mithilfe von Strömungspumpen oder Wellengeneratoren.
3. Wasserwerte
SPS-Korallen reagieren empfindlich auf Schwankungen der Wasserparameter. Konstante Bedingungen sind entscheidend.
-
Salinität: 34–35 ppt (1.025–1.026 g/cm³).
-
Temperatur: 24–26 °C.
-
pH-Wert: 8,1–8,4.
-
Kalzium: 400–450 mg/l.
-
Magnesium: 1250–1350 mg/l.
-
Karbonathärte (KH): 7–9 dKH.
-
Nährstoffe: Nitrat (0,01–5 mg/l) und Phosphat (0,01–0,03 mg/l).
Eine regelmäßige Überprüfung und Stabilisierung der Werte durch Wasserwechsel und Zusatzstoffe (z. B. Balling-Methode oder Kalkreaktor) ist notwendig.
4. Nährstoffversorgung
Während SPS-Korallen ihre Energie hauptsächlich aus der Photosynthese durch ihre Zooxanthellen beziehen, benötigen sie auch eine geringe Menge an gelösten Nährstoffen.
-
Fütterung: Feinstes Plankton oder spezielle Korallenfutterpräparate (z. B. Aminosäuren, Phytoplankton).
-
Nährstoffkontrolle: Ein zu hoher Nährstoffgehalt kann Algenwachstum fördern und die Korallen ersticken.
5. Aquariengröße und Technik
Ein gut ausgestattetes System ist für die Pflege von SPS-Korallen essenziell.
-
Aquariengröße: Mindestens 200 Liter, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten.
-
Abschäumer: Hochleistungs-Abschäumer zur Entfernung organischer Abfälle.
-
Filterung: Aktivkohle und Phosphatabsorber zur Wasserreinigung.
-
Automatische Dosierung: Präzise Zugabe von Spurenelementen und Pufferlösungen.
6. Platzierung im Aquarium
SPS-Korallen benötigen viel Licht und Strömung, was die Platzierung beeinflusst.
-
Höhergelegene Bereiche: Ideal für lichtliebende Arten wie Acropora.
-
Abstand zu anderen Korallen: Vermeidung von Kontakt mit aggressiven Weichkorallen oder LPS-Korallen.
7. Krankheiten und Schädlinge
Regelmäßige Inspektionen sind notwendig, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
-
Krankheiten: Gewebsnekrose (RTN/STN) durch Stress oder schlechte Wasserqualität.
-
Schädlinge: Planarien, Rote Bürstenwürmer oder Montipora-Fressende Nacktschnecken.
Präventive Maßnahmen wie Quarantäne und Dip-Behandlungen können helfen, Infektionen zu vermeiden.
Fazit
Die Haltung von SPS-Korallen erfordert Erfahrung, Geduld und technisches Equipment. Wenn jedoch alle Bedingungen optimal erfüllt werden, belohnen sie den Aquarianer mit einem spektakulären Wachstum und intensiven Farben. Ein kontinuierliches Monitoring und die Bereitschaft, auf Veränderungen zu reagieren, sind essenziell für den langfristigen Erfolg.