REEF SALT CLASSIC - Premium Riffsalz fĂŒr Meerwasseraquarien. FĂŒr naturnahes Meerwasser.
Â
Reef Salt Classic ist optimal auf Wachstum und AusfÀrbung der Fische und Korallen im Meerwasseraquarium abgestimmt.
Dieses speziell fĂŒr Meerwasseraquarien hergestellte Meersalz wurde in Zusammenarbeit und laufender Beratung sowie Kontrolle eines sehr erfahrenen Teams von Meeresbiologen, Chemikern, Pharmazeuten und unter Mitwirkung vieler Meerwasseraquarianer in Deutschland produziert und abgefĂŒllt.
Inhalt: 10 kg zur Herstellung von ca. 300 Liter Meerwasser mit einer SalinitÀt von 35ppt.
100% Made in Germany!
Dosierung: Um Meerwasser mit einer idealen Dichte von 1,023 bei 25 Grad Celcius herzustellen, lösen Sie 37- 38 g Meersalz je Liter in Osmose- bzw. destilliertem Wasser auf.
Mit Osmosewasser angesetzt enthÀlt es:
- KarbonathÀrte ca. 8,0 dKH
- Calcium ca. 450 mg/l
- Magnesium ca. 1350 mg/l
- Kalium ca. 380 mg/l
- Sulfat ca. 2400 mg/l
- pH 8,2 Â 8,4
Weitere Inhaltsstoffe:
- Antimon (Sb)
- Cobalt (Co)
- Litium (Li)
- Selen (Se)
- Aluminium (Al)
- Eisen (Fe)
- Mangan (Mn)
- Silicium (Si)
- Arsen (As)
- Fluor (F)
- Magnesium (Mg)
- Stickstoff (N)
- Barium (Ba)
- Gallium (Ga)
- MolybdÀn (Mo)
- Strontium (Sr)
- Brom (Br)
- Germanium (Ge)
- Natrium (Na)
- Schwefel (S)
- Iridium (Ir)
- Nickel (Ni)
- Vanadium (V)
- Calcium (Ca)
- Jod (I)
- Phosphor (P)
- Wasserstoff (H)
- Cadmium (Cd)
- Kalium (K)
- Zink (Zn)
- Chlor (Cl)
- Kohlenstoff (C)
- Rubidium (Rb)
- Zinn (Sn)
- Chrom (Cr)
- Kupfer (Cu)
- Scandium (Sc)
Meersalz im Aquarium: Grundlagen, Verwendung und Tipps
Meersalz ist eine der wichtigsten Grundlagen fĂŒr die Pflege eines Meerwasseraquariums. Es sorgt dafĂŒr, dass die Wasserzusammensetzung so natĂŒrlich wie möglich den Bedingungen im Ozean entspricht und damit fĂŒr die Gesundheit und das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner optimal ist. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der Verwendung von Meersalz im Aquarium ausfĂŒhrlich beschrieben.
Warum Meersalz verwenden?
Meerwasser ist eine komplexe Lösung aus zahlreichen Mineralstoffen, Spurenelementen und chemischen Verbindungen. Korallen, Fische und andere Meeresbewohner sind an diese Zusammensetzung angepasst. Meersalz fĂŒr Aquarien ist speziell darauf abgestimmt, diese VerhĂ€ltnisse kĂŒnstlich zu erzeugen, da Leitungswasser oder Osmosewasser allein nicht die nötigen Inhaltsstoffe enthĂ€lt.
Die Hauptbestandteile eines guten Meersalzes umfassen:
-
Makroelemente: Natrium, Chlorid, Magnesium, Calcium und Kalium.
-
Spurenelemente: Jod, Strontium, Eisen, Mangan und viele mehr.
-
KarbonathÀrte: Essenziell zur Pufferung des pH-Wertes.
Wie wÀhlt man das richtige Meersalz?
Die Wahl des richtigen Meersalzes hĂ€ngt von den BedĂŒrfnissen des Aquariums ab:
-
Fisch- und Weichkorallenaquarien: Ein Standard-Meersalz mit ausgeglichener Zusammensetzung reicht aus.
-
Riffaquarien mit Steinkorallen (SPS/LPS): Hier sind spezielle Riffsalze empfehlenswert, die höhere Konzentrationen von Calcium, Magnesium und Karbonaten enthalten, um das Wachstum der Korallen zu fördern.
-
Spezialanforderungen: Manche Salze sind auf bestimmte Wasserparameter (z. B. niedrige NĂ€hrstoffe oder bestimmte Dichtewerte) optimiert.
Vorbereitung des Meerwassers
-
Reines Wasser verwenden: Zur Herstellung von Meerwasser sollte ausschlieĂlich Osmosewasser oder destilliertes Wasser verwendet werden, um unerwĂŒnschte Stoffe wie Schwermetalle, Phosphate oder Silikate zu vermeiden.
-
Richtige Dosierung: Das Meersalz wird nach den Herstellerangaben abgewogen. Die SalinitÀt (Salzgehalt) des Meerwassers sollte im Bereich von 33-35 ppt (1,023-1,025 g/cm³ bei 25°C) liegen.
-
Auflösen des Salzes: Das Salz wird langsam in einen BehÀlter mit zirkulierendem Wasser gegeben, nicht umgekehrt. Dabei sollte das Wasser gut durchmischt werden, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Worauf sollte man achten?
-
Langsames EinfĂŒllen: Plötzliche VerĂ€nderungen der Wasserzusammensetzung können die empfindlichen Bewohner belasten.
-
Temperatur und pH-Wert prĂŒfen: Frisch angesetztes Meerwasser sollte dieselbe Temperatur und denselben pH-Wert wie das Aquariumwasser haben.
-
RegelmĂ€Ăige Wasserwechsel: Etwa 10-20 % des Wassers sollten alle 2-4 Wochen ausgetauscht werden, um das Gleichgewicht der Wasserchemie aufrechtzuerhalten.
Tipps fĂŒr optimale Ergebnisse
-
QualitÀt vor QuantitÀt: Hochwertige Meersalze sind oft teurer, bieten aber eine stabilere Wasserchemie und fördern das Wachstum der Korallen.
-
Lagern des Salzes: Meersalz sollte trocken, kĂŒhl und gut verschlossen aufbewahrt werden, um Klumpenbildung und Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
-
Kontrolle der SalinitĂ€t: Mit einem Refraktometer oder einer prĂ€zisen Spindel sollte regelmĂ€Ăig ĂŒberprĂŒft werden, ob der Salzgehalt korrekt ist.
Zusammenfassung
Meersalz ist unverzichtbar fĂŒr ein gesundes Meerwasseraquarium. Die richtige Auswahl, Dosierung und Anwendung sorgt dafĂŒr, dass die Bewohner optimale Bedingungen haben und das Aquarium langfristig stabil bleibt. Mit ein wenig Ăbung und der richtigen Pflege wird das Meerwasseraquarium zu einem faszinierenden Mikrokosmos, der sich harmonisch entwickelt.