Royal Calciumchlorid-Dihydrat CaCl2*2H2O
400 - 450 ppm (gewünschte Konzentration).
Wir produzieren ein hochreines Calciumchlorid Dihydrat. Unser Calciumchlorid-Dihydrat ist eine perfekte Lösung, um den Kalziumgehalt im Aquarium zu erhöhen und das schnelle Wachstum von Korallenalgen und SPS-Korallen zu fördern. Aufgrund seiner Reinheit kann es auch in der pharmazeutischen Industrie oder in der Lebensmittelindustrie verwendet werden. Wie bei allen anderen Salzen auch, führen wir eine ständige Qualitätskontrolle der Produkte in unserem eigenen Labor durch.
Hinweis: Das verfügbare Kalzium hängt auch stark von der Menge an Magnesium im System ab. Mit anderen Worten, wenn die Menge an verfügbarem Magnesium z.B. durch rosafarbene kalkbildende Algen erschöpft ist, sinkt die Menge an verfügbarem Kalzium durch die Entwicklung von Kalzit.
Erhältlich in 1 kg und 4 kg Eimern.
Gebrauchsanweisung
Bereiten Sie einen Kanister von 5 Litern vor.
Lösen Sie 2 kg Royal Calciumchlorid Dihydrat Pulver in 4 Liter Umkehrosmosewasser auf und füllen Sie den Rest mit Umkehrosmosewasser auf. Es können auch größere oder kleinere Kanister verwendet werden, Sie müssen lediglich die Mengen, die Sie für jeden Kanister hinzufügen, hochrechnen.
Je nach Volumen des Tanks wird nun jede Lösung manuell überwacht, um die tatsächlich benötigten Mengen zu ermitteln. Bevor Sie eine Lösung hinzufügen, müssen Sie die aktuellen Wasserwerte ermitteln.
Beispiel:
50 ml dieser Lösung in einem 500-Liter-Tank.
Wert vor der Dosierung = 400 mg Calcium. Nach 2-3 Stunden wiederholen Sie den Test und stellen fest, dass der Calciumwert nach dem zweiten Test 420 mg Calcium beträgt. In diesem Beispiel haben 50 ml dieser Lösung den Calciumwert um 20 mg/Liter für ein 500-Liter-Becken erhöht.
Programmieren Sie nun die Dosierpumpe so, dass sie einmal am Tag 7 ml der Lösung hinzufügt, so dass sich 50 ml der Lösung auf eine Woche verteilen.
Auf diese Weise können Sie den Calciumverlust durch das Korallenwachstum berechnen und die erforderliche Menge zugeben, um die gewünschten Werte zu erreichen.
Die Balling-Methode in der Meerwasseraquaristik
Einleitung
Die Balling-Methode ist ein etabliertes Verfahren zur Versorgung von Riffaquarien mit essenziellen Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie wurde von Hans-Werner Balling entwickelt und ermöglicht eine präzise Kontrolle der Wasserparameter. Besonders bei der Haltung von Steinkorallen (SPS und LPS) ist eine stabile Versorgung mit Calcium, Magnesium und Karbonathärte essenziell, um das Wachstum und die Gesundheit der Korallen zu gewährleisten.
Grundlagen der Balling-Methode
Die Methode basiert auf der Zugabe exakt dosierter Mineralsalze, die die natürliche Meerwasserchemie nachbilden. Hierbei werden drei Hauptlösungen hergestellt und dem Aquarium in regelmäßigen Abständen zugeführt:
-
Calciumchlorid-Dihydrat (CaCl2 * 2H2O) – sorgt für die Calciumversorgung.
-
Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) oder Natriumcarbonat (Na2CO3) – reguliert die Karbonathärte (KH) und damit den pH-Wert.
-
Magnesiumchlorid-Hexahydrat (MgCl2 * 6H2O) und Magnesiumsulfat-Heptahydrat (MgSO4 * 7H2O) – stellt die Magnesiumkonzentration sicher und beugt Ungleichgewichten vor.
Zusätzlich wird Natriumchlorid-freies Meersalz verwendet, um das durch die Zugabe von Calciumchlorid und Natriumhydrogencarbonat verschobene Ionenverhältnis auszugleichen.
Verwendete Salze im Detail
-
Calciumchlorid-Dihydrat (CaCl2 * 2H2O)
-
Erhöht den Calciumgehalt im Wasser.
-
Wird von Korallen für den Aufbau ihres Skeletts benötigt.
-
Muss in der richtigen Menge dosiert werden, um Kalkausfällungen zu vermeiden.
-
Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) oder Natriumcarbonat (Na2CO3)
-
Stabilisiert den pH-Wert und die Karbonathärte.
-
Fördert das Wachstum der Korallen durch Bereitstellung von Karbonaten zur Kalksynthese.
-
NaHCO3 senkt den pH-Wert leicht, während Na2CO3 ihn anhebt.
-
Magnesiumchlorid-Hexahydrat (MgCl2 * 6H2O) & Magnesiumsulfat-Heptahydrat (MgSO4 * 7H2O)
-
Halten das Gleichgewicht zwischen Calcium und Karbonathärte stabil.
-
Unterstützen die Skelettbildung der Korallen und wirken gegen Ionendrift.
-
Müssen in ausgewogenem Verhältnis dosiert werden, um eine Anreicherung von Sulfat oder Chlorid zu verhindern.
-
Natriumchlorid-freies Meersalz
-
Verhindert eine unerwünschte Erhöhung der Salinität.
-
Enthält alle Spurenelemente außer Natriumchlorid, da dieses durch die anderen Lösungen bereits ausreichend zugeführt wird.
Vorteile der Balling-Methode
-
Einfache und präzise Dosierung durch individuell angepasste Zugabemengen.
-
Flexible Anwendung, da die Lösungen je nach Verbrauch dosiert werden können.
-
Kein Bedarf an Kalkreaktoren, die oft komplex in der Handhabung sind.
-
Konstante Wasserwerte, was die Stabilität des Aquariums erhöht und das Wachstum der Korallen fördert.
Mögliche Nachteile und Herausforderungen
-
Regelmäßige Messung der Wasserwerte ist erforderlich, um Über- oder Unterdosierung zu vermeiden.
-
Erfordert eine genaue Berechnung der Dosierungen.
-
Erhöht möglicherweise die Gesamtsalinität, wenn kein Natriumchlorid-freies Meersalz genutzt wird.
Fazit
Die Balling-Methode ist eine bewährte Technik zur Mineralstoffversorgung in der Meerwasseraquaristik, die eine exakte Kontrolle über die Wasserchemie ermöglicht. Mit den richtigen Salzen und einer regelmäßigen Überwachung der Wasserwerte lässt sich ein stabiles, gesundes Riffaquarium betreiben. Durch die Möglichkeit der individuellen Anpassung eignet sich diese Methode besonders für anspruchsvolle Aquarianer, die ein optimales Wachstum ihrer Korallen erreichen möchten.