Seesterne im Meerwasseraquarium: Alles, was du wissen musst
Seesterne sind faszinierende Meeresbewohner, die sich perfekt in Meerwasseraquarien integrieren lassen. Mit ihren einzigartigen Eigenschaften, ihrem erstaunlichen Aussehen und ihrer Funktion im Ökosystem eines Aquariums sind sie beliebte Tiere in vielen Aquarien. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns detailliert mit dem Thema Seesterne im Meerwasseraquarium beschäftigen, die verschiedenen Arten beleuchten und die richtige Haltung sowie Ernährung dieser faszinierenden Lebewesen erklären.
Was sind Seesterne?
Seesterne sind marine Tiere, die zur Klasse der Asteroidea gehören. Sie sind in den Ozeanen weltweit verbreitet und zeichnen sich durch ihre radiale Symmetrie aus, wobei sie meist fünf Arme besitzen. Es gibt jedoch auch Arten mit mehr oder weniger Armen. Seesterne sind nicht nur für ihre außergewöhnliche Erscheinung bekannt, sondern auch für ihre komplexen biologischen Fähigkeiten, wie die Fähigkeit, Körperteile zu regenerieren.
Im Meerwasseraquarium erfüllen Seesterne eine wichtige Funktion, da sie zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts beitragen und verschiedene Aufgaben wie das Aufräumen von Algen und Abfallstoffen übernehmen.
Die verschiedenen Arten von Seesternen
Es gibt zahlreiche Seestern-Arten, die sich in Größe, Farbe und Verhalten unterscheiden. Einige sind besonders gut für den Einsatz in Aquarien geeignet. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten Arten vor:
Linkia-Seestern
Der Linkia Seestern (Linkia laevigata) ist einer der bekanntesten Seesterne für das Meerwasseraquarium. Diese Art zeichnet sich durch ihre leuchtend blaue Farbe aus und hat in der Aquaristik einen hohen Bekanntheitsgrad. Er ist für sein sanftes Wesen bekannt und lebt hauptsächlich von Algen und Detritus. Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber schlechten Wasserbedingungen und seiner langsamen Wachstumsrate benötigt der Linkia Seestern eine gut etablierte Aquarienumgebung und stabile Wasserparameter.
Merkmale des Linkia Seesterns:
- Farbe: Blau, manchmal auch grünlich
- Größe: Kann bis zu 30 cm im Durchmesser erreichen
- Funktion: Nahrungssuche nach Algen und Detritus
- Anforderungen: Sehr empfindlich, benötigt stabile Wasserparameter
Roter Seestern (Culcita novaeguineae)
Der rote Seestern ist eine weitere beliebte Art in Meerwasseraquarien. Mit seiner intensiven roten Färbung und den dicken, massiven Armen ist er ein echter Hingucker. Der rote Seestern ist relativ robust und kann in einem gut eingerichteten Aquarium gehalten werden. Er ernährt sich von Detritus und kleinen organischen Partikeln, die er mit seinen Armen von den Aquarienoberflächen aufnimmt.
Merkmale des roten Seesterns:
- Farbe: Rot, teilweise mit orangefarbenen Akzenten
- Größe: Bis zu 30 cm Durchmesser
- Funktion: Filtert kleine organische Partikel und Detritus
- Anforderungen: Robust und pflegeleicht, benötigt regelmäßige Futterzufuhr
Blauer Seestern
Der blaue Seestern (Linckia guildingii) ist für seine auffällige, blaue Farbe bekannt und gehört zu den populärsten Seesternarten in Aquarien. Diese Art ist etwas anspruchsvoller in der Haltung und benötigt stabile Wasserbedingungen. Der blaue Seestern ernährt sich hauptsächlich von Algen und Detritus, was ihn zu einem guten Helfer im Aquarium macht, um das biologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Merkmale des blauen Seesterns:
- Farbe: Intensives Blau
- Größe: Kann bis zu 40 cm im Durchmesser erreichen
- Funktion: Ernährt sich von Algen und Detritus
- Anforderungen: Empfindlich, benötigt stabile Wasserparameter und gute Pflege
Schlangenseestern
Der Schlangenseestern (Ophioderma spp.) ist eine besonders interessante Seesternart, die durch ihre langen, schlangenartigen Arme auffällt. Im Gegensatz zu anderen Seesternen bewegt sich der Schlangenseestern schneller und ist eher ein aktiver Jäger. Er lebt vor allem von kleinen Krebstieren und Detritus und spielt eine wichtige Rolle in der Nahrungsnetzstruktur des Aquariums.
Merkmale des Schlangenseesterns:
- Farbe: Meist grau, braun oder grünlich
- Größe: Bis zu 40 cm Durchmesser
- Funktion: Aktiver Jäger, der sich von Krebstieren und Detritus ernährt
- Anforderungen: Etwas anspruchsvoller in der Haltung, benötigt ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten
Seestern für Nano-Aquarium
Für Nano-Aquarien sind kleinere Seesternarten wie der kleine Linkia Seestern oder der rötliche Seestern besonders geeignet. Diese Arten bleiben klein und sind daher perfekt für kleinere Aquarien, die oft mit weniger Platz und geringeren Wasservolumina auskommen müssen.
Merkmale des Seesterns für Nano-Aquarium:
- Größe: In der Regel weniger als 10 cm Durchmesser
- Funktion: Aufräumen von Detritus und Algen
- Anforderungen: Weniger anspruchsvoll als größere Arten, aber stabile Wasserwerte sind wichtig
1. Speckled Seestern (Fromia spp.)
Der Speckled Seestern oder Fromia Seestern ist eine Art, die in vielen Riffaquarien zu finden ist. Diese Seesterne sind für ihre attraktiven, gesprenkelten Farben bekannt, die von rot bis orange variieren können. Sie sind sehr beliebt, weil sie relativ klein bleiben und daher auch in mittelgroßen Aquarien gehalten werden können.
Merkmale des Speckled Seesterns:
- Farbe: Rötlich mit orangefarbenen oder weißen Flecken
- Größe: Bis zu 15 cm Durchmesser
- Funktion: Ernährt sich von Algen und Detritus
- Anforderungen: Diese Art benötigt stabile Wasserparameter und sollte in Aquarien mit einem gut etablierten biologischen Filter und einer ausreichenden Nahrungsquelle gehalten werden.
2. Kleinster Seestern (Asterina spp.)
Der kleinste Seestern oder Asterina Seestern ist eine winzige Art, die in vielen modernen Meerwasseraquarien Verwendung findet. Mit einer Größe von nur etwa 2-3 cm Durchmesser sind diese Seesterne ideal für Nano-Aquarien oder als „Hilfsseestern“ in größeren Aquarien.
Merkmale des kleineren Seesterns:
- Farbe: Meistens weiß, beige oder grau, oft mit schwarzen oder braunen Flecken
- Größe: Nur 2-3 cm im Durchmesser
- Funktion: Aufräumer für Detritus und Algen, insbesondere für kleinere Aquarien
- Anforderungen: Diese Art ist relativ pflegeleicht, jedoch sollte sie nicht mit aggressiveren Arten oder Fischen gehalten werden.
3. Teppichseestern (Protoreaster linckii)
Der Teppichseestern ist ein beeindruckendes Exemplar, das aufgrund seiner schönen Muster und seiner relativ großen Größe in vielen Aquarien geschätzt wird. Diese Art ist besonders auffällig mit einer gelben oder orangefarbenen Farbe und kann bis zu 30 cm groß werden. Sie ist ideal für größere Aquarien, die genügend Platz und stabile Bedingungen bieten.
Merkmale des Teppichseesterns:
- Farbe: Gelb, orange oder braun mit charakteristischen Mustern
- Größe: Bis zu 30 cm im Durchmesser
- Funktion: Ernährt sich von Detritus und Algen
- Anforderungen: Diese Art benötigt ein gut etabliertes Aquarium mit ausreichend Platz und stabile Wasserbedingungen. Sie ist nicht besonders aggressiv, benötigt jedoch eine ausgewogene Umgebung.
4. Knoblauch-Seestern (Culcita sp.)
Der Knoblauch-Seestern, auch bekannt als Culcita Seestern, ist für seine einzigartige Erscheinung bekannt, die an die Form einer Knoblauchknolle erinnert. Diese Seesterne haben dicke Arme und eine relativ kompakte Form. Sie sind in Aquarien beliebt, weil sie robust sind und nicht viel Platz brauchen.
Merkmale des Knoblauch-Seesterns:
- Farbe: Rot, orange oder braun
- Größe: Kann bis zu 20 cm im Durchmesser erreichen
- Funktion: Ernährt sich hauptsächlich von Detritus und kleinen Algen
- Anforderungen: Diese Art ist relativ pflegeleicht und eignet sich gut für Aquarien mit stabilen Wasserparametern.
5. Scharlachroter Seestern (Echinaster sepositus)
Der Scharlachrote Seestern ist ein auffälliger Seestern mit einer tiefroten bis scharlachroten Färbung. Er ist ein sehr aktiver Seestern, der sich häufig über den Bodengrund des Aquariums bewegt. Diese Art kann relativ groß werden und benötigt ein Aquarium mit einer stabilen Einrichtung, die ausreichend Platz und Nahrung bietet.
Merkmale des Scharlachroten Seesterns:
- Farbe: Tiefrot bis scharlachrot
- Größe: Bis zu 30 cm im Durchmesser
- Funktion: Filtert Detritus und Algen aus dem Aquarium
- Anforderungen: Ein gut etabliertes Aquarium mit einer stabilen biologischen Filtration und ausreichend Nahrungsquellen sind entscheidend für diese Art.
Wie ernähren sich Seesterne?
Seesterne haben eine einzigartige und effektive Methode, sich zu ernähren. Sie sind keine aktiven Jäger, sondern nutzen ihre besonderen Fähigkeiten, um Nahrung aus ihrer Umgebung zu extrahieren. Die meisten Seesterne im Aquarium ernähren sich von Algen, Detritus oder kleinen organischen Partikeln, die sie mit ihren Armen von Oberflächen sammeln.
Einige Seesternarten, wie der Schlangenseestern, können auch kleine Tiere wie Krebstiere und Schnecken fressen. In Aquarien, die gut gepflegt sind, können Seesterne ihre Nahrung meistens selbstständig finden. In weniger stabilen Aquarien kann es jedoch notwendig sein, zusätzliches Futter anzubieten, um sicherzustellen, dass der Seestern ausreichend Nahrung erhält.
Ernährung des Seesterns
Die Ernährung von Seesternen basiert auf der Aufnahme von Mikroorganismen, Algen und Detritus, die sie mit ihren Armen von Oberflächen und dem Boden auflesen. Besonders in Aquarien mit vielen Algen oder in denen detritusreiche Bedingungen herrschen, sind Seesterne sehr nützlich, da sie dazu beitragen, diese Substanzen zu verzehren und somit das Ökosystem des Aquariums im Gleichgewicht zu halten.
Seestern Haltung: Was du beachten solltest
Die Haltung von Seesternen im Aquarium ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Sie sind empfindlich gegenüber schlechten Wasserbedingungen und benötigen eine stabile Aquarienumgebung, um zu gedeihen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die du bei der Haltung von Seesternen berücksichtigen solltest:
Wasserqualität
Die Qualität des Wassers ist entscheidend für das Wohlbefinden von Seesternen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, mit einem pH-Wert von 8,1 bis 8,4. Es ist wichtig, dass das Wasser gut filtriert und mit ausreichendem Sauerstoffgehalt versorgt wird.
Ernährung und Futter
Seesterne benötigen regelmäßig Futter, das ihren na
oder sogar kleine Tiere fressen. Wenn es im Aquarium nicht genügend natürliche Nahrung gibt, kann spezielles Seesternfutter angeboten werden.
Platzbedarf und Aquariumgröße
Seesterne sind relativ anspruchsvoll, wenn es um den Platzbedarf geht. Sie benötigen ausreichend Platz, um sich zu bewegen, und sollten nicht mit zu vielen anderen Tieren zusammengehalten werden, die sie möglicherweise stören oder sogar angreifen könnten.
Seesterne im Aquarium kaufen: Worauf solltest du achten?
Wenn du einen Seestern kaufen möchtest, solltest du sicherstellen, dass du ihn aus einer zuverlässigen Quelle beziehst. Viele Seesterne aus kommerziellen Aquariengeschäften sind in der Regel wild gefangen, was zu einer Überfischung und Belastung der natürlichen Bestände führt. Daher ist es ratsam, nach Zuchttieren zu suchen oder den Kauf von wild gefangenen Seesternen zu vermeiden.
Achte darauf, dass der Seestern gesund aussieht, keine sichtbaren Schäden oder Verletzungen hat und sich in einer stabilen, sauberen Umgebung aufhält. Achte außerdem darauf, dass der Seestern zur Art des Aquariums und den vorhandenen Wasserbedingungen passt.
Fazit: Seesterne als wertvolle Helfer im Aquarium
Seesterne sind nicht nur faszinierende Tiere, sondern auch äußerst nützlich für das ökologische Gleichgewicht in einem Meerwasseraquarium. Sie helfen, Algen zu kontrollieren, Detritus zu entfernen und sorgen für eine natürliche Ordnung im Aquarium. Die richtige Pflege und Haltung sind jedoch wichtig, um sicherzustellen, dass die Seesterne gesund und vital bleiben. Wenn du einen Seestern für dein Aquarium in Betracht ziehst, solltest du die verschiedenen Arten und ihre Bedürfnisse gründlich recherchieren, um die beste Wahl für dein Aquarium zu treffen.