Die wichtigsten Wasserwerte im Meerwasseraquarium und ihre Kontrolle
Einleitung
Ein stabiles und gesundes Meerwasseraquarium erfordert eine präzise Kontrolle der Wasserwerte. In diesem Blogartikel werden die wichtigsten Parameter ausführlich erläutert, ihre Funktion im Aquarium beschrieben und die besten Methoden zur Messung vorgestellt.
Makronährstoffe und Hauptparameter
Calcium (Ca)
Bedeutung von Calcium im Meerwasseraquarium
Calcium ist essenziell für das Wachstum von Korallen, Muscheln und anderen kalkbildenden Organismen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Skelettbildung von Steinkorallen.
Funktion im Meerwasser
Calcium wird für die Bildung von Kalkstrukturen (CaCO3) benötigt und ist somit ein essenzieller Baustein für Korallenriffe.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Verlangsamtes Wachstum von Korallen, brüchige Skelette.
-
Überdosierung: Kalkausfällungen, welche Pumpen und Rohrleitungen verstopfen können.
Messung von Calcium
Calcium wird mit speziellen Tröpfchentests oder hochpräzisen ICP-OES-Analysen gemessen. Der ideale Wert liegt zwischen 380 - 450 mg/l.
Magnesium (Mg)
Bedeutung von Magnesium im Meerwasser
Magnesium stabilisiert die Calcium- und Karbonathärtewerte und verhindert ein ungewolltes Ausfällen von Calciumcarbonat.
Funktion im Meerwasser
Es trägt zur Ionenstabilität bei und unterstützt das Wachstum von Kalkrotalgen und Korallen.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Instabile Calciumwerte, reduziertes Korallenwachstum.
-
Überdosierung: Potenziell toxische Effekte auf empfindliche Korallen.
Messung von Magnesium
Der Wert kann mit Tröpfchentests oder ICP-Analysen überprüft werden. Ideal sind 1200 - 1400 mg/l.
Karbonathärte (KH)
Bedeutung der Karbonathärte
Die KH beeinflusst den pH-Wert und ist wichtig für das Puffervermögen des Wassers. Ein stabiler KH-Wert ist essenziell für das Korallenwachstum.
Funktion im Meerwasser
Karbonate sind für die Kalksynthese essenziell und regulieren das Säure-Basen-Gleichgewicht.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: pH-Schwankungen, gehemmtes Korallenwachstum.
-
Überdosierung: Unkontrollierte Kalkausfällungen.
Messung der Karbonathärte
KH kann mit Tropfentests oder digitalen Testgeräten ermittelt werden. Empfehlenswert ist ein Bereich von 7 - 9 dKH.
Stickstoffverbindungen und Schadstoffe
Nitrat (NO3)
Funktion und Bedeutung
Nitrat ist das Endprodukt der Nitrifikation und kann in geringen Mengen als Nährstoff für Korallen und Algen dienen. Zu hohe Werte führen jedoch zu Algenwachstum.
Funktion im Meerwasser
Nitrat ist ein sekundärer Nährstoff, der von Korallen und Mikroorganismen genutzt wird.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Mangelernährung von Korallen.
-
Überdosierung: Algenblüten, eingeschränktes Korallenwachstum.
Messung von Nitrat
Tröpfchentests oder digitale Photometer ermöglichen genaue Messungen. Zielbereich: 0,5 - 10 mg/l.
Ammonium (NH4) und Ammoniak (NH3)
Bedeutung und Gefahren
Ammoniak ist hochgiftig für Fische und Korallen. Es entsteht durch den Abbau organischer Stoffe und wird in einem funktionierenden Filter schnell zu Nitrit und Nitrat umgewandelt.
Funktion im Meerwasser
Ein Bestandteil des Stickstoffkreislaufs und eine Stickstoffquelle für einige Organismen.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Nicht relevant.
-
Überdosierung: Hochgiftig für Fische und Korallen, verursacht Gewebeschäden.
Messung von NH4/NH3
Mit Tröpfchentests oder Laboranalysen überprüfbar. Werte sollten unter 0,1 mg/l liegen.
Zusätzliche Spurenelemente und weitere wichtige Werte
Phosphat (PO4) und Orthophosphat
Bedeutung von Phosphat
Phosphat ist ein essenzieller Nährstoff für Korallen und Algen, kann jedoch in zu hohen Konzentrationen das Algenwachstum fördern.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Nährstoffmangel für Korallen.
-
Überdosierung: Fördert unerwünschtes Algenwachstum.
Messung von Phosphat
Fotometer oder Tröpfchentests. Optimal: 0,02 - 0,1 mg/l.
Kalium (K)
Bedeutung von Kalium
Kalium ist wichtig für die Nährstoffaufnahme von Korallen und beeinflusst deren Farben.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Blasse Korallenfarben.
-
Überdosierung: Kann für einige Organismen toxisch sein.
Messung von Kalium
ICP-Test. Optimal: 380 - 420 mg/l.
Bor (B)
Bedeutung von Bor
Bor stabilisiert den pH-Wert und unterstützt das Wachstum von Korallen.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Instabiler pH-Wert.
-
Überdosierung: Kann toxisch wirken.
Messung von Bor
ICP-Test. Optimal: 4 - 6 mg/l.
Brom (Br)
Bedeutung von Brom
Brom spielt eine Rolle im Osmoregulationsprozess von Meeresorganismen.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Geringer Einfluss.
-
Überdosierung: Kann giftig sein.
Messung von Brom
ICP-Test. Optimal: 60 - 80 mg/l.
Iod (I)
Bedeutung von Iod
Iod ist wichtig für die Gesundheit von Korallen und unterstützt deren Immunsystem.
Probleme bei Unter- oder Überdosierung
-
Unterdosierung: Geschwächtes Immunsystem.
-
Überdosierung: Kann toxisch sein.
Messung von Iod
ICP-Test. Optimal: 0,05 - 0,08 mg/l.
Fazit
Die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte ist essenziell für ein erfolgreiches Meerwasseraquarium. Mit hochwertigen Testkits, digitalen Messgeräten oder ICP-Analysen können stabile Werte gewährleistet und Probleme frühzeitig erkannt werden.