aqua biotica MBH/400 Mischbettharz 1000 ml 600 g
Â
Silikat Entfernung / Vollentsalzung
Ionenaustauscherharz, Silikatharz
Mischbettvollentsalzung fĂŒr IonentauschersĂ€ulen z.B. ATS KieselsĂ€urefilter oder Aqualight-Filter.
KieselsÀurefilter immer hinter einer Osmose-Anlage installieren.
MBH400 regelmĂ€ssig prĂŒfen, steigt der Leitwert oder die HĂ€rte des Wassers, dann ist das Harz zu wechseln. MBH/400 bzw. MB20
Mischbettharz aus Kationen- und Anionenaustauscher
MBH400 ist ein Mischbettharz zur effektiven Restentmineralisierung von Umkehrosmosewasser. Die RĂŒckhalteleistung von Umkehrosmose- (UO-) Anlagen liegt fĂŒr die meisten Ionen nur bei 90-97%. Eine vollstĂ€ndige Entmineralisierung ist mit UO nicht möglich.
Mit MBH400 kann in einem der UO-Anlage nachgeschalteten Filter die Restsalzkonzentration je nach Ausgangsbelastung nahezu auf
Null gebracht werden. Insbesondere in sehr salzhaltigen Gebieten kann der Einsatz von MBH400 bei der Wasseraufbereitung unverzichtbar sein.
Merkmale und Eigenschaften:
- Anteilig 50% Kationen- und Anionenaustauscher.
- GroĂe austauschwirksame OberflĂ€che.
- Reduziert je nach Belastung den Restsilikatgehalt und die ResthÀrte von Osmosewasser.
Empfohlene Anwendung:
Je nach vorliegender FiltergröĂe wird der Packungsinhalt in einen entsprechend ausgewiesenen Mischbettharzfilter eingebracht.
Vor der ersten Entnahme von restentsalztem Reinstwasser sollte das Material ca. 60 min. im Durchfluss gespĂŒlt werden.
Sicherheitshinweise: Reizend. Kontakt mit Haut und v.a. Augen vermeiden. Darf nicht in die HĂ€nde von Kinder gelangen. Sicher aufbewahren.
Bei Augenkontakt die Augen unter fliessendem Wasser spĂŒhlen. Arzt konsultieren.
Â
Silikatentfernung im Meerwasseraquarium â So hĂ€ltst du dein Riff sauber
Ein erhöhter Silikatgehalt im Meerwasseraquarium kann schnell zu Problemen fĂŒhren. Besonders Kieselalgen im Aquarium und unerwĂŒnschte AlgenblĂŒten treten oft auf, wenn Silikat nicht rechtzeitig entfernt wird. Mit den richtigen Methoden und Produkten kannst du Silikat reduzieren und dein Aquarium langfristig stabil halten.
Warum sollte man Silikat aus dem Aquarium filtern?
Silikate dienen als NĂ€hrstoffquelle fĂŒr verschiedene Algen und Mikroorganismen. Ein zu hoher Silikatwert kann zu folgenden Problemen fĂŒhren:
-
Kieselalgen im Meerwasser: Diese braunen BelĂ€ge ĂŒberziehen Steine, Sand und Scheiben und können sich hartnĂ€ckig halten.
-
Dinoflagellaten bekÀmpfen: Einige Dinoflagellaten profitieren von erhöhten Silikatwerten, was sie schwerer zu kontrollieren macht.
-
Verschlechterung der WasserqualitÀt: Ein dauerhaft hoher Silikatwert kann Korallenwachstum hemmen und die StabilitÀt des Aquariums gefÀhrden.
Effektive Methoden zur Silikatentfernung im Meerwasser
Um Silikat zu entfernen, gibt es verschiedene AnsÀtze. Die effektivsten sind:
1. Silikatfilter und Adsorbermedien
Ein Silikat Entferner fĂŒr Meerwasser wie Silicarbon bindet gezielt Silikat aus dem Wasser und verhindert so das Wachstum von Kieselalgen. Diese Filtermedien sollten regelmĂ€Ăig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
2. Umkehrosmoseanlage nutzen
Leitungswasser enthĂ€lt oft hohe Mengen an Silikat. Eine Umkehrosmoseanlage mit speziellem Harzfilter sorgt dafĂŒr, dass kein Silikat ins Aquarium gelangt.
3. NatĂŒrliche Kieselalgenfresser einsetzen
Einige Tiere helfen dabei, Kieselalgen im Aquarium zu bekÀmpfen. Dazu gehören bestimmte Schneckenarten und Seeigel, die die Algen von OberflÀchen abweiden.
Was tun, wenn Kieselalgen nicht weggehen?
Falls Kieselalgen nicht weggehen, solltest du mehrere MaĂnahmen kombinieren:
-
Silikatwerte regelmĂ€Ăig messen und falls nötig weitere Adsorber wie Silicarbon einsetzen.
-
Effektive Mittel gegen Kieselalgen verwenden, um das Wachstum einzudÀmmen.
-
Filtertechnik optimieren, um NĂ€hrstoffe und Silikat schneller aus dem Wasser zu entfernen.
Mit den richtigen MaĂnahmen und Produkten kannst du erfolgreich Kieselalgen bekĂ€mpfen und dein Meerwasseraquarium langfristig frei von Silikat halten!