Deep Blue Sea-Salz 4 Kg Eimer
Lassen Sie ihr Riffaquarium von Anfang an in natürlicher Farbenpracht erstrahlen.
Schnell lösliches Meersalz mit optimalen Magnesium-, Calcium- und Kaliumwerten.
Deep Blue Meersalz enthält alle lebensnotwendigen Spurenelemente, Wuchs- und Farbaktivatoren.
Mit Deep Blue steht dem engagierten Aquarianer endlich ein Salz zur Verfügung, welches nicht nur die Verhältnisse in natürlichem Meerwasser nachahmt, sondern insbesondere auch die Handhabung vereinfacht.
Neben den selbstverständlichen Eigenschaften, wie biologische Reinheit, chemische Ausgewogenheit, Anreicherung mit essentiellen Spurenelementen, wurde Deep Blue Salz mit einer ausgewogenen Formel zur Wuchs und Farbaktivierung von Niederen Tieren versehen, welche sonst nur auf umständlichem Weg durch komplizierte manuelle Zugabe hergeleitet werden kann.
Sogfältige, laufende Tests, welche sich an den Gesetzlichen Standards zur Analyse von Arznei und Lebensmitteln orientieren, sichern die gleichbleibende Zusammensetzung auf höchsten qualitativem Niveau.
Dosierung:
340 Gramm vom Deep Blue Salz in 10 Liter Wasser ( 24° ) ergibt eine spezifische Dichte von 1.024 g / cm3.
Meersalz im Aquarium: Grundlagen, Verwendung und Tipps
Meersalz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Pflege eines Meerwasseraquariums. Es sorgt dafür, dass die Wasserzusammensetzung so natürlich wie möglich den Bedingungen im Ozean entspricht und damit für die Gesundheit und das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner optimal ist. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der Verwendung von Meersalz im Aquarium ausführlich beschrieben.
Warum Meersalz verwenden?
Meerwasser ist eine komplexe Lösung aus zahlreichen Mineralstoffen, Spurenelementen und chemischen Verbindungen. Korallen, Fische und andere Meeresbewohner sind an diese Zusammensetzung angepasst. Meersalz für Aquarien ist speziell darauf abgestimmt, diese Verhältnisse künstlich zu erzeugen, da Leitungswasser oder Osmosewasser allein nicht die nötigen Inhaltsstoffe enthält.
Die Hauptbestandteile eines guten Meersalzes umfassen:
-
Makroelemente: Natrium, Chlorid, Magnesium, Calcium und Kalium.
-
Spurenelemente: Jod, Strontium, Eisen, Mangan und viele mehr.
-
Karbonathärte: Essenziell zur Pufferung des pH-Wertes.
Wie wählt man das richtige Meersalz?
Die Wahl des richtigen Meersalzes hängt von den Bedürfnissen des Aquariums ab:
-
Fisch- und Weichkorallenaquarien: Ein Standard-Meersalz mit ausgeglichener Zusammensetzung reicht aus.
-
Riffaquarien mit Steinkorallen (SPS/LPS): Hier sind spezielle Riffsalze empfehlenswert, die höhere Konzentrationen von Calcium, Magnesium und Karbonaten enthalten, um das Wachstum der Korallen zu fördern.
-
Spezialanforderungen: Manche Salze sind auf bestimmte Wasserparameter (z. B. niedrige Nährstoffe oder bestimmte Dichtewerte) optimiert.
Vorbereitung des Meerwassers
-
Reines Wasser verwenden: Zur Herstellung von Meerwasser sollte ausschließlich Osmosewasser oder destilliertes Wasser verwendet werden, um unerwünschte Stoffe wie Schwermetalle, Phosphate oder Silikate zu vermeiden.
-
Richtige Dosierung: Das Meersalz wird nach den Herstellerangaben abgewogen. Die Salinität (Salzgehalt) des Meerwassers sollte im Bereich von 33-35 ppt (1,023-1,025 g/cm³ bei 25°C) liegen.
-
Auflösen des Salzes: Das Salz wird langsam in einen Behälter mit zirkulierendem Wasser gegeben, nicht umgekehrt. Dabei sollte das Wasser gut durchmischt werden, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Worauf sollte man achten?
-
Langsames Einfüllen: Plötzliche Veränderungen der Wasserzusammensetzung können die empfindlichen Bewohner belasten.
-
Temperatur und pH-Wert prüfen: Frisch angesetztes Meerwasser sollte dieselbe Temperatur und denselben pH-Wert wie das Aquariumwasser haben.
-
Regelmäßige Wasserwechsel: Etwa 10-20 % des Wassers sollten alle 2-4 Wochen ausgetauscht werden, um das Gleichgewicht der Wasserchemie aufrechtzuerhalten.
Tipps für optimale Ergebnisse
-
Qualität vor Quantität: Hochwertige Meersalze sind oft teurer, bieten aber eine stabilere Wasserchemie und fördern das Wachstum der Korallen.
-
Lagern des Salzes: Meersalz sollte trocken, kühl und gut verschlossen aufbewahrt werden, um Klumpenbildung und Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
-
Kontrolle der Salinität: Mit einem Refraktometer oder einer präzisen Spindel sollte regelmäßig überprüft werden, ob der Salzgehalt korrekt ist.
Zusammenfassung
Meersalz ist unverzichtbar für ein gesundes Meerwasseraquarium. Die richtige Auswahl, Dosierung und Anwendung sorgt dafür, dass die Bewohner optimale Bedingungen haben und das Aquarium langfristig stabil bleibt. Mit ein wenig Übung und der richtigen Pflege wird das Meerwasseraquarium zu einem faszinierenden Mikrokosmos, der sich harmonisch entwickelt.