Duresin SI, Silikatharz, 1000 ml
Regenerierbarer, basischer Anionenaustauscher mit hoher SilikatselektivitĂ€t. Bindet restliche Silikate im Permeat (Reinwasser der Umkehrosmoseanlage). 1.000 ml binden bis zu 10.000 mg Silikat. Vor allem hohe KieselsĂ€ureanteile im Leitungswasser stellen oft trotz Verwendung von Umkehrosmosewasser ein Problem in der Aquaristik dar. Bei einer KieselsĂ€urekonzentration von 5 mg im Leitungswasser und einer RĂŒckhaltequote von 95 % einer Umkehrosmoseanlage bleibt immer noch eine Rest-KieselsĂ€urekonzentration von 0,25 mg im Permeat erhalten. Bereits diese Konzentration kann schon zu einem Kieselalgenproblem fĂŒhren.
EnthÀlt: Styrol-Divinylbenzol-Copolymer mit Trialkylammoniumgruppen in OH Form
Gefahrenhinweis: Verursacht schwere AugenschÀden.
Sicherheitshinweis: Nach Gebrauch HĂ€nde grĂŒndlich waschen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spĂŒlen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spĂŒlen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Inhalt / BehĂ€lter gemÀà den örtlichen / regionalen / nationalen / internationalen Vorschriften entsorgen.
Â
Silikatentfernung im Meerwasseraquarium â So hĂ€ltst du dein Riff sauber
Ein erhöhter Silikatgehalt im Meerwasseraquarium kann schnell zu Problemen fĂŒhren. Besonders Kieselalgen im Aquarium und unerwĂŒnschte AlgenblĂŒten treten oft auf, wenn Silikat nicht rechtzeitig entfernt wird. Mit den richtigen Methoden und Produkten kannst du Silikat reduzieren und dein Aquarium langfristig stabil halten.
Warum sollte man Silikat aus dem Aquarium filtern?
Silikate dienen als NĂ€hrstoffquelle fĂŒr verschiedene Algen und Mikroorganismen. Ein zu hoher Silikatwert kann zu folgenden Problemen fĂŒhren:
-
Kieselalgen im Meerwasser: Diese braunen BelĂ€ge ĂŒberziehen Steine, Sand und Scheiben und können sich hartnĂ€ckig halten.
-
Dinoflagellaten bekÀmpfen: Einige Dinoflagellaten profitieren von erhöhten Silikatwerten, was sie schwerer zu kontrollieren macht.
-
Verschlechterung der WasserqualitÀt: Ein dauerhaft hoher Silikatwert kann Korallenwachstum hemmen und die StabilitÀt des Aquariums gefÀhrden.
Effektive Methoden zur Silikatentfernung im Meerwasser
Um Silikat zu entfernen, gibt es verschiedene AnsÀtze. Die effektivsten sind:
1. Silikatfilter und Adsorbermedien
Ein Silikat Entferner fĂŒr Meerwasser wie Silicarbon bindet gezielt Silikat aus dem Wasser und verhindert so das Wachstum von Kieselalgen. Diese Filtermedien sollten regelmĂ€Ăig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
2. Umkehrosmoseanlage nutzen
Leitungswasser enthĂ€lt oft hohe Mengen an Silikat. Eine Umkehrosmoseanlage mit speziellem Harzfilter sorgt dafĂŒr, dass kein Silikat ins Aquarium gelangt.
3. NatĂŒrliche Kieselalgenfresser einsetzen
Einige Tiere helfen dabei, Kieselalgen im Aquarium zu bekÀmpfen. Dazu gehören bestimmte Schneckenarten und Seeigel, die die Algen von OberflÀchen abweiden.
Was tun, wenn Kieselalgen nicht weggehen?
Falls Kieselalgen nicht weggehen, solltest du mehrere MaĂnahmen kombinieren:
-
Silikatwerte regelmĂ€Ăig messen und falls nötig weitere Adsorber wie Silicarbon einsetzen.
-
Effektive Mittel gegen Kieselalgen verwenden, um das Wachstum einzudÀmmen.
-
Filtertechnik optimieren, um NĂ€hrstoffe und Silikat schneller aus dem Wasser zu entfernen.
Mit den richtigen MaĂnahmen und Produkten kannst du erfolgreich Kieselalgen bekĂ€mpfen und dein Meerwasseraquarium langfristig frei von Silikat halten!