Premium Reef Salt (10 kg. Eimer)
Â
Premium Reef Salt verhindert ein Ausfallen von Kalzium und fördert in Kombination mit Magnesium und weiteren Inhaltsstoff en einen raschen Bewuchs von Kalkrotalgen. Selbst empfindlichste Fische und Korallen gedeihen prÀchtig.
Â
Fakten:
- Synthetisches Meersalz mit neuartiger Rezeptur
- Geeignet selbst fĂŒr empfindlichste Arten
- Nach dem Auflösen sofort einsetzbar
- Löst sich kristallklar
- Nitrat- und Phosphatfrei
- EnthÀlt alle wichtigen Spurenelemente
- Ausgewogenes VerhÀltnis von Calcium und Magnesium
- Inhaltsstoffe in der Reinheit nach dem EuropÀischen Arzneibuch
- Strenges Kontroll- und QualitÀtsmanagement nach einschlÀgigen
- Deutschen und EuropÀischen Richtlinien und Normen
Lösen Sie die benötigte Menge Salz am besten in temperiertem Osmosewasser unter Wasserbewegung auf. Bereits nach kurzer Zeit ist das Wasser klar und kann verwendet werden. Die Salzdichte sollte zwischen 1,022 - 1,025 bei einer Temperatur von 25° C betragen. Wir empfehlen einen 5-10%igen Wasserwechsel alle 1-2 Wochen.
38 g gelöst in 1000 ml vollentsalztem Wasser bei 25° C ergeben folgende Werte (ca.):
- Dichte 1,022
- pH Wert 8,3-8,5
- KH ca. 8-10° dKH
- Kalziumgehalt von ca. 430 mg/L
- Magnesiumgehalt von ca. 1300 mg/L
- Strontium ca. 8,1 mg/L
Meersalz im Aquarium: Grundlagen, Verwendung und Tipps
Meersalz ist eine der wichtigsten Grundlagen fĂŒr die Pflege eines Meerwasseraquariums. Es sorgt dafĂŒr, dass die Wasserzusammensetzung so natĂŒrlich wie möglich den Bedingungen im Ozean entspricht und damit fĂŒr die Gesundheit und das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner optimal ist. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der Verwendung von Meersalz im Aquarium ausfĂŒhrlich beschrieben.
Warum Meersalz verwenden?
Meerwasser ist eine komplexe Lösung aus zahlreichen Mineralstoffen, Spurenelementen und chemischen Verbindungen. Korallen, Fische und andere Meeresbewohner sind an diese Zusammensetzung angepasst. Meersalz fĂŒr Aquarien ist speziell darauf abgestimmt, diese VerhĂ€ltnisse kĂŒnstlich zu erzeugen, da Leitungswasser oder Osmosewasser allein nicht die nötigen Inhaltsstoffe enthĂ€lt.
Die Hauptbestandteile eines guten Meersalzes umfassen:
-
Makroelemente: Natrium, Chlorid, Magnesium, Calcium und Kalium.
-
Spurenelemente: Jod, Strontium, Eisen, Mangan und viele mehr.
-
KarbonathÀrte: Essenziell zur Pufferung des pH-Wertes.
Wie wÀhlt man das richtige Meersalz?
Die Wahl des richtigen Meersalzes hĂ€ngt von den BedĂŒrfnissen des Aquariums ab:
-
Fisch- und Weichkorallenaquarien: Ein Standard-Meersalz mit ausgeglichener Zusammensetzung reicht aus.
-
Riffaquarien mit Steinkorallen (SPS/LPS): Hier sind spezielle Riffsalze empfehlenswert, die höhere Konzentrationen von Calcium, Magnesium und Karbonaten enthalten, um das Wachstum der Korallen zu fördern.
-
Spezialanforderungen: Manche Salze sind auf bestimmte Wasserparameter (z. B. niedrige NĂ€hrstoffe oder bestimmte Dichtewerte) optimiert.
Vorbereitung des Meerwassers
-
Reines Wasser verwenden: Zur Herstellung von Meerwasser sollte ausschlieĂlich Osmosewasser oder destilliertes Wasser verwendet werden, um unerwĂŒnschte Stoffe wie Schwermetalle, Phosphate oder Silikate zu vermeiden.
-
Richtige Dosierung: Das Meersalz wird nach den Herstellerangaben abgewogen. Die SalinitÀt (Salzgehalt) des Meerwassers sollte im Bereich von 33-35 ppt (1,023-1,025 g/cm³ bei 25°C) liegen.
-
Auflösen des Salzes: Das Salz wird langsam in einen BehÀlter mit zirkulierendem Wasser gegeben, nicht umgekehrt. Dabei sollte das Wasser gut durchmischt werden, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Worauf sollte man achten?
-
Langsames EinfĂŒllen: Plötzliche VerĂ€nderungen der Wasserzusammensetzung können die empfindlichen Bewohner belasten.
-
Temperatur und pH-Wert prĂŒfen: Frisch angesetztes Meerwasser sollte dieselbe Temperatur und denselben pH-Wert wie das Aquariumwasser haben.
-
RegelmĂ€Ăige Wasserwechsel: Etwa 10-20 % des Wassers sollten alle 2-4 Wochen ausgetauscht werden, um das Gleichgewicht der Wasserchemie aufrechtzuerhalten.
Tipps fĂŒr optimale Ergebnisse
-
QualitÀt vor QuantitÀt: Hochwertige Meersalze sind oft teurer, bieten aber eine stabilere Wasserchemie und fördern das Wachstum der Korallen.
-
Lagern des Salzes: Meersalz sollte trocken, kĂŒhl und gut verschlossen aufbewahrt werden, um Klumpenbildung und Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
-
Kontrolle der SalinitĂ€t: Mit einem Refraktometer oder einer prĂ€zisen Spindel sollte regelmĂ€Ăig ĂŒberprĂŒft werden, ob der Salzgehalt korrekt ist.
Zusammenfassung
Meersalz ist unverzichtbar fĂŒr ein gesundes Meerwasseraquarium. Die richtige Auswahl, Dosierung und Anwendung sorgt dafĂŒr, dass die Bewohner optimale Bedingungen haben und das Aquarium langfristig stabil bleibt. Mit ein wenig Ăbung und der richtigen Pflege wird das Meerwasseraquarium zu einem faszinierenden Mikrokosmos, der sich harmonisch entwickelt.