Resin-Pure entfernt sicher und effektiv selbst feinste Rückstände von Silikat, Nitrat sowie viele weitere gelöste organische & anorganische Stoffe (TDS) und eignet sich optimal für handelsübliche Resinfilter.
Resin-Pure besteht aus Kationen- und Anionenharz (H+ und OH-) und ermöglicht die Produktion von reinstem Wasser, mit einem mittleren Leitfähigkeitswert von ~ 0,1 µS/cm.
Besondere Hinweise: Messen Sie regelmäßig den Leitwert Ihres Wassers. Sobald dieser wieder steigt, sollte das Resin ersetzt werden. Mischbettharz sollte der Osmoseanlage immer nachgeschaltet bzw. deren letzte Stufe sein.
Silikatentfernung im Meerwasseraquarium – So hältst du dein Riff sauber
Ein erhöhter Silikatgehalt im Meerwasseraquarium kann schnell zu Problemen führen. Besonders Kieselalgen im Aquarium und unerwünschte Algenblüten treten oft auf, wenn Silikat nicht rechtzeitig entfernt wird. Mit den richtigen Methoden und Produkten kannst du Silikat reduzieren und dein Aquarium langfristig stabil halten.
Warum sollte man Silikat aus dem Aquarium filtern?
Silikate dienen als Nährstoffquelle für verschiedene Algen und Mikroorganismen. Ein zu hoher Silikatwert kann zu folgenden Problemen führen:
-
Kieselalgen im Meerwasser: Diese braunen Beläge überziehen Steine, Sand und Scheiben und können sich hartnäckig halten.
-
Dinoflagellaten bekämpfen: Einige Dinoflagellaten profitieren von erhöhten Silikatwerten, was sie schwerer zu kontrollieren macht.
-
Verschlechterung der Wasserqualität: Ein dauerhaft hoher Silikatwert kann Korallenwachstum hemmen und die Stabilität des Aquariums gefährden.
Effektive Methoden zur Silikatentfernung im Meerwasser
Um Silikat zu entfernen, gibt es verschiedene Ansätze. Die effektivsten sind:
1. Silikatfilter und Adsorbermedien
Ein Silikat Entferner für Meerwasser wie Silicarbon bindet gezielt Silikat aus dem Wasser und verhindert so das Wachstum von Kieselalgen. Diese Filtermedien sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
2. Umkehrosmoseanlage nutzen
Leitungswasser enthält oft hohe Mengen an Silikat. Eine Umkehrosmoseanlage mit speziellem Harzfilter sorgt dafür, dass kein Silikat ins Aquarium gelangt.
3. Natürliche Kieselalgenfresser einsetzen
Einige Tiere helfen dabei, Kieselalgen im Aquarium zu bekämpfen. Dazu gehören bestimmte Schneckenarten und Seeigel, die die Algen von Oberflächen abweiden.
Was tun, wenn Kieselalgen nicht weggehen?
Falls Kieselalgen nicht weggehen, solltest du mehrere Maßnahmen kombinieren:
-
Silikatwerte regelmäßig messen und falls nötig weitere Adsorber wie Silicarbon einsetzen.
-
Effektive Mittel gegen Kieselalgen verwenden, um das Wachstum einzudämmen.
-
Filtertechnik optimieren, um Nährstoffe und Silikat schneller aus dem Wasser zu entfernen.
Mit den richtigen Maßnahmen und Produkten kannst du erfolgreich Kieselalgen bekämpfen und dein Meerwasseraquarium langfristig frei von Silikat halten!