Siliphos 7 kg
Siliphos ist ein auf Eisenhydroxid basierender, effektiver Phosphat- und Silikatentferner für Meer- und Süßwasseraquarien. Das Feuchtgranulat besitzt eine extrem hohe Bindekapazität und löst zuverlässig phosphat- und silikatverursachte Algenprobleme (Schmier- und Fadenalgen). Geeignet für jeden Filtertyp.
Siliphos ist ein feinkörniges Material, welches schon seit Jahren erfolgreich in der Industrie und Wasserwirtschaft, der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserklärung eingesetzt wird. Seine hochaktive chemische Eigenschaft, Phosphate in großen Mengen zu adsorbieren, macht es zu einem idealen Filtermaterial für die Aquaristik. Im Aquarium entstehen Phosphate durch die Zersetzung organischer Substanzen aber auch durch übermäßige Fütterung, Pflanzendünger oder phosphathaltige Dekomaterialien. Auch können Phosphate durch einen Wasserwechsel mit phosphathaltigem Leitungswasser in unser Aquarium gelangen. Phosphat ist ein essentieller Baustein lebender Organismen, in hohen Konzentrationen jedoch schädlich. Im Meerwasseraquarium hemmen erhöhte Phosphatgehalte die Kalksynthese der Steinkorallen und Kalkrotalgen. Durch die Nährstoffanreicherung können sich Zooxanthellen der zooxanthellaten Korallen so stark vermehren, dass sie die natürlichen Farbpigmente der Koralle überdecken. Die Korallen werden braun. Ein weiterer Indiz für erhöhte Phosphat- und Silikat- (Kieselsäure) Konzentrationen ist der Wuchs von lästigen roten oder braunen Algen, die sich oft als schmieriger Belag über die Dekoration im Aquarium legen und das Leben verschiedener Organismen bedrohen können. Ein PO4 -Gehalt von über 0,1 mg/l ist im modernen Korallenriffaquarium nicht zu tolerieren. Im Meerwasseraquarium wird Siliphos auch eingesetzt, um unerwünschte Silikate zu binden. Im Süßwasseraquarium sollte der obere Grenzwert bei 0,3 mg/l liegen. Erhöhte Phosphatkonzentrationen sind oft Schuld an verschiedenen Algenplagen, schlechtem Pflanzenwuchs und kränkelnden Fischen. 840 ml für bis zu 3.360 l (bei 0,5 mg PO4/l).
Silikatentfernung im Meerwasseraquarium – So hältst du dein Riff sauber
Ein erhöhter Silikatgehalt im Meerwasseraquarium kann schnell zu Problemen führen. Besonders Kieselalgen im Aquarium und unerwünschte Algenblüten treten oft auf, wenn Silikat nicht rechtzeitig entfernt wird. Mit den richtigen Methoden und Produkten kannst du Silikat reduzieren und dein Aquarium langfristig stabil halten.
Warum sollte man Silikat aus dem Aquarium filtern?
Silikate dienen als Nährstoffquelle für verschiedene Algen und Mikroorganismen. Ein zu hoher Silikatwert kann zu folgenden Problemen führen:
-
Kieselalgen im Meerwasser: Diese braunen Beläge überziehen Steine, Sand und Scheiben und können sich hartnäckig halten.
-
Dinoflagellaten bekämpfen: Einige Dinoflagellaten profitieren von erhöhten Silikatwerten, was sie schwerer zu kontrollieren macht.
-
Verschlechterung der Wasserqualität: Ein dauerhaft hoher Silikatwert kann Korallenwachstum hemmen und die Stabilität des Aquariums gefährden.
Effektive Methoden zur Silikatentfernung im Meerwasser
Um Silikat zu entfernen, gibt es verschiedene Ansätze. Die effektivsten sind:
1. Silikatfilter und Adsorbermedien
Ein Silikat Entferner für Meerwasser wie Silicarbon bindet gezielt Silikat aus dem Wasser und verhindert so das Wachstum von Kieselalgen. Diese Filtermedien sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
2. Umkehrosmoseanlage nutzen
Leitungswasser enthält oft hohe Mengen an Silikat. Eine Umkehrosmoseanlage mit speziellem Harzfilter sorgt dafür, dass kein Silikat ins Aquarium gelangt.
3. Natürliche Kieselalgenfresser einsetzen
Einige Tiere helfen dabei, Kieselalgen im Aquarium zu bekämpfen. Dazu gehören bestimmte Schneckenarten und Seeigel, die die Algen von Oberflächen abweiden.
Was tun, wenn Kieselalgen nicht weggehen?
Falls Kieselalgen nicht weggehen, solltest du mehrere Maßnahmen kombinieren:
-
Silikatwerte regelmäßig messen und falls nötig weitere Adsorber wie Silicarbon einsetzen.
-
Effektive Mittel gegen Kieselalgen verwenden, um das Wachstum einzudämmen.
-
Filtertechnik optimieren, um Nährstoffe und Silikat schneller aus dem Wasser zu entfernen.
Mit den richtigen Maßnahmen und Produkten kannst du erfolgreich Kieselalgen bekämpfen und dein Meerwasseraquarium langfristig frei von Silikat halten!